Sie erfahren hier etwas über „Photo-Mechanic“
Sie suchen nach einer angemessenen Definition für Photo-Mechanic? Unsere Webseite intendiert, Sie als Fotografieinteressenten zu aufgeklärten Klienten machen, der sich optimal aufgeklärt fühlt. Daher bieten wir Ihnen das wahrscheinlich Wichtigste über Photo-Mechanic:
Wie definiert sich Photo-Mechanic?
Photo Mechanic 4.4.1.1 ist ein Bildbrowser für Digitalkamerabilder in den Formaten RAW, JPEG und TIFF und zusätzlich PSD, dessen Schwerpunkt auf dem Editieren von deskriptiven Bildinformationen liegt. In anderen Worten: Das Programm hat seinen Bearbeitungsschwerpunkt im Erstellen, Auszeichnen und Verwalten von Textinformationen für Kamera-Bilddaten sowie der Bildsuche anhand dieser Stichwörter und Bildbeschreibungen. Die für Digitalbilder üblichen “Container” für solche Textinformationen sind dabei EXIF, IPTC und mit zunehmender Bedeutung auch XMP, das Metadatengerüst von Adobe. Nun gibt es auch viele andere Programme, die die Verschlagwortung beherrschen, beispielsweise Adobe Bridge, Canto Cumulus oder iView Media Pro. Viel Konkurrenz also für ein Programm, das außer Bilder zu sichten, bewerten, sortieren und verschlagworten auf den ersten Blick sonst nichts Weiteres kann. Doch das Funktionsprinzip von Photo Mechanic ist klar und auf praktische Alltagsbedürfnisse abgestimmt. Nicht umsonst nutzen mehr als zwei Drittel der US-amerikanischen Sportfotografen und Nachrichtenagenturen (bei denen alles schnell gehen muss) diese Software des Herstellers Camera Bits.
Wozu setzt man Photo-Mechanic in der Fotografie ein?
Seinen Haupteinsatz findet Photo Mechanic bereits beim Transferieren der Aufnahmen von der Speicherkarte der Kamera zur Festplatte des Computers. Bei diesem Vorgang kann der Anwender schon im Voraus eine IPTC-Schlagwortvorlage vorbereiten. Beim Transfer werden diese IPTC-Informationen dann automatisch den übertragenen Bilddaten als Metadaten angehängt. In einem “Ingest” (zu deutsch etwa “Aufnehmen”, “Einverleiben”) benannten Dialog wählt man die Speicherkarte als Ausgangsverzeichnis; auf Wunsch lässt sich dabei die auf der Karte vorhandene Ordnerstruktur auflösen, so dass nur die Bilddateien übertragen werden. Als Zielordner können gleich zwei verschiedene Verzeichnisse gewählt werden, so speichert man gleich beim Import der Bilddateien diese als Backup auf einem weiteren Volume. Neben der Umbenennung der Dateinamen kommt nun auch die oben erwähnte IPTC-Schlagwortvorlage ins Spiel. Mit der dafür aktivierten Option werden die IPTC-Metadaten den transferierten Bilddaten einverleibt oder als XMP-Dateien den Bildern zugeordnet. Dies macht soweit Sinn, wie man alle auf der Speicherkarte vorhandenen Aufnahmen zusammen verschlagworten kann, beispielsweise Fotograf, Copyright oder Credits
Wir stellen Ihnen mehr als “nur” Photo-Mechanic
Optimalerweise haben wir Sie perfekt über Photo-Mechanic aufgeklärt. Auf unserem Lexikon informieren wir über weit mehr als eintausend Fachbegriffe aus dem Bereich der Fotografie. So finden Sie beispielsweise auch Informationen über Photoblogs. Als Fotograf Hannover haben wir das Ziel, Sie im bestmöglichen Licht darzustellen.